Lions Quest - Celle
Lions Quest
Die Erwachsenen von morgen verdienen unsere besondere Aufmerksamkeit, damit sie bestmöglich auf die Zukunft vorbereitet werden.
Dabei hilft Lions-Quest! Als Lebenskompetenz- und Präventionsprogramm fördert es zielgerichtet und nachhaltig junge Menschen zwischen 10 und 21 Jahren: Lions-Quest stärkt die Resilienz und wirkt sich positiv auf die Persönlichkeitsentwicklung aus. Das Programm verbessert die Lebens- und Sozialkompetenzen und vermittelt darüber hinaus Demokratieverständnis und interkulturelle Kompetenz. Lions-Quest lässt sich problemlos im Schulalltag integrieren. Davon profitiert das gesamte Klassen- und Schulklima.
Als bundesweit von allen Kultusministerien anerkanntes Fortbildungsprogramm richtet es sich in unterschiedlichen Seminarangeboten direkt an Sie, als Lehrer/innen, Sozialpädagog/innen und pädagogisches Personal. Damit Sie das Programm sachkundig in Ihrem Unterricht umsetzen können, werden Sie von speziell ausgebildeten Trainerinnen und Trainern in den Seminaren fortgebildet.
Lions-Quest unterstützt Sie in Ihrem Engagement für junge Menschen. Das Programm inspiriert und beflügelt, setzt wichtige Impulse, erweitert Ihr eigenes Rollenverständnis und Ihren Handlungsspielraum. Es bereichert Ihre pädagogische Arbeit mit vielen praxisnahen Methoden, die junge Menschen direkt ansprechen und in ihrer Lebenswelt abholen.
Anlässlich des 24. Lions-Quest-Lehrerfortbildungskurses im Februar 2025 in Celle kann Bernd Habekost, Lions-Quest-Beauftragter des Lions Clubs Celle, einen Meilenstein vermelden: In den letzten 10 Jahren besuchten die drei Kursarten von Lions Quest („Erwachsen werden“, „Erwachsen handeln“ und „Zukunft in Vielfalt“) in der Region Celle 580 Lehrkräfte.
Die dafür erforderlichen 100.000 Euro wurden durch die Schulen, den Lions Club Celle und einzelne Kurse auch durch die anderen beiden Celler Lions Clubs (Celle Residenzstadt und Celle-Allertal) bereitgestellt. Da es sich bei diesen Kursen um Präventionsseminare handelt, wurden sie in den letzten Jahren auch maßgeblich mit durch die Mobil-Krankenkasse gefördert.
In dem durchgeführten Kurs „Zukunft in Vielfalt“ waren Lehrkräfte von 7 Celler Schulen vertreten: Von den Oberschulen Westercelle, An der Welfenallee, Flotwedel, Lachendorf, dem Hölty, dem KAV-Gymnasium und den Berufsbildenden Schulen 1 Celle.
Die Schwerpunkte dieses Kurses sind gerade in einer Zeit, in der es verstärkt zu rassistischen Erscheinungen kommt, an Schule von besonderer Bedeutung: Kulturelle Vielfalt leben, Umgang mit kultureller Diversität und Förderung interkultureller Kompetenz.